NETZWERK
Einführung Netzwerk
An dieser Stelle möchten wir Wissen zur Verfügung stellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Hier finden Sie Informationen zu unseren letzten Aktivitäten, anstehenden Veranstaltungen und unseren Initiativen zu Wissenstransfer und Kompetenzvermittlung.
WEBINARE
In unseren Webinaren bieten wir direkten Einblick in das Funktionieren und den Ablauf bibliometrischer Forschungen sowie konkreter Arbeitsabläufe. Die offenen Veranstaltungen sind ein zentraler Teil rund um unsere Aktivitäten zu Wissenstransfer und Kompetenzvermittlung.
Die Termine und Anmeldungslinks finden sich auf dieser Webseite und werden bei Bedarf aktualisiert. Die Teilnahme ist kostenlos; wir bitten allerdings um
Registrierung über die angegebenen Links.
Wir laden Sie ein, teilzunehmen, und freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Offene Forschungsseminare
Diese neue, rein virtuelle Reihe ist Teil unseres Transformationsprozesses hin zu einem agilen Wissensnetzwerk, das relevantes Wissen zu bibliometrischen Fragestellungen offen kommuniziert und eine breite Schicht Interessierter anspricht.
Alle vier Wochen stellen wir hier neueste Forschung und Ansätze zu bibliometrischen und szientometrischen Themen vor: 30 Minuten Vortrag, 30 Minuten offene Diskussion – alle, die sich anmelden möchten, sind herzlich eingeladen! Kontaktieren Sie uns, um in unseren Verteiler zu kommen: kb@dzhw.eu
Prof. Dr. Daniel Torres-Salinas and Dr. Nicolas Robinson-Garcia, Universidad de Granada
Melanie Martini, INT Fraunhofer und Christian Leibel, Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse, Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Prof. Dr. Thomas Heinze, Bergische Universität Wuppertal, zusammen mit Dr. Isabel Habicht und Dr. Dirk Tunger
Gunnar Sivertsen Professor emeritus am NIFU, Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education, mit Lin Zhang, Zhe Cao, & Dmitry Kochetkov
Veranstaltungen der Reihe Offene Forschungsseminare aus vergangenen Jahren sind abrufbar in unserem Archiv. Ebenfalls dort finden Sie die Serie „Zukunftsperspektiven offener Zitationsdaten“ aus dem Jahr 2022 mit fünf je 30-minütigen Webinars.
NETZWERKTREFFEN
KB-Netzwerktreffen sind interne KB-Veranstaltungen, die unsere Mitglieder zusammenführen. Sie finden zweimal im Jahr statt und sind ein Austauschmedium
für alle KB-Mitglieder, besonders aber für Mitarbeitende bzw. den Mittelbau des Netzwerks. Somit trägt dieses Format entscheidend zum Austausch auf der
Arbeitsebene bei und unterstützt die Bibliometrieforschung durch Nachwuchsförderung. Wir organisieren die Treffen nach Bedarf in Form von Workshops, Schreibwerkstätten oder Hackathons.
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln
Die Veranstaltung wird in Präsenz im Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim stattfinden.
ARBEITSGRUPPEN
Im Netzwerk haben sich unterschiedliche Arbeitsgruppen (AGs) gegründet. Die kleineren Gruppen arbeiten thematisch fokussiert an verschiedenen Orten und Institutionen des Netzwerkes. So treiben wir den interdisziplinären Austausch sowie die Stärkung unseres internen Netzwerkes voran. Auf wissenschaftlich-inhaltlicher Ebene werden in den AGs relevante Forschungsdynamiken vertieft, dokumentiert und evaluiert, und durch unseren Hub auch dem öffentlichen Diskurs zum Austausch angeboten.
Hier finden Sie die AGs des KB sowie Kontaktpersonen:
Konstitutiv:
- Forschung (Dr. Stephan Stahlschmidt, DZHW)
- Kommunikation (Dr. Johannes Stiller, EFI)
- Technik (Dr. Thomas Bausenwein, FIZ Karlsruhe)
Fakultativ:
- Data Cleaning (Dr. Miloš Jovanović, Fraunhofer INT; Philipp Baaden, Fraunhofer INT)
- Kompetenzentwicklung (Dr. Stephan Gauch, Humboldt Universität zu Berlin)
- Offene Bibliometriedaten (Dr. Miloš Jovanović, Fraunhofer INT; Dr. Christian Boulanger, MPG LHLT)
- Science of Science (Dr. Marcus John, Fraunhofer INT; Prof. Carsten Schultz, Uni Kiel)
- Visualisierung (Dr. Marcus John, Fraunhofer INT)
- Wissenschaft und Regionen (Dr. Rainer Frietsch, Fraunhofer ISI)
SUMMER SCHOOL (esss)
Die European Summer School for Scientometrics (esss) bietet einen Einstieg sowie intensives Training zu den wichtigsten Aspekten der quantitativen Analyse von
Wissenschaft und Technologie. Sie gibt einen fundierten Überblick über aktuelle szientometrische Indikatoren und Methoden und bietet im Rahmen der Veranstaltung vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an. Die KB-Geschäftsstelle ist Mitglied im Steering Committee der Summer School. Sie versteht dieses Engagement als Teil der Kompetenzvermittlung und Nachwuchsförderung. Die nächste esss findet vom 08.–12.09.2025 in Granada statt: european summer school for scientometrics – esss.info. Die Registrierung ist ab 01.04.2025 freigeschaltet.
NETZWERKPARTNER
Das Kompetenznetzwerk Bibliometrie ist ein institutionenübergreifender Verbund, mit dessen Zusammenarbeit ein Beitrag zur Fortentwicklung und Anwendbarkeit der Bibliometrie geleistet wird, der auf der zur Verfügung stehenden Dateninfrastruktur basiert.