NETZWERK

Einfüh­rung Netzwerk

An dieser Stelle möchten wir Wissen zur Verfü­gung stellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Hier finden Sie Infor­ma­tio­nen zu unseren letzten Aktivi­tä­ten, anste­hen­den Veran­stal­tun­gen und unseren Initia­ti­ven zu Wissens­trans­fer und Kompetenzvermittlung.

VERANSTALTUNGEN

WEBINAR
Mai 20
2025 Di
Offenes Forschungs­se­mi­nar: Field size as a predic­tor of ‚excel­lence‘. The selec­tion of subject fields in Germany’s Excel­lence Initiative
ANKÜNDIGUNG
Mai 31
2025 Sa
Call for Papers (CfP) – Scientometrics

Für eine vollstän­di­ge Liste der KB-Veran­stal­tun­gen oder um KB-Ankün­di­gun­gen zu abonnie­ren, besuchen Sie unsere Kalen­der-Seite.

WEBINARE

In unseren Webina­ren bieten wir direk­ten Einblick in das Funktio­nie­ren und den Ablauf biblio­me­tri­scher Forschun­gen sowie konkre­ter Arbeits­ab­läu­fe. Die offenen Veran­stal­tun­gen sind ein zentra­ler Teil rund um unsere Aktivi­tä­ten zu Wissens­trans­fer und Kompetenzvermittlung.

Die Termi­ne und Anmel­dungs­links finden sich auf dieser Websei­te und werden bei Bedarf aktua­li­siert. Die Teilnah­me ist kosten­los; wir bitten aller­dings um
Regis­trie­rung über die angege­be­nen Links.

Wir laden Sie ein, teilzu­neh­men, und freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Offene Forschungs­se­mi­na­re

Diese neue, rein virtu­el­le Reihe ist Teil unseres Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­ses hin zu einem agilen Wissens­netz­werk, das relevan­tes Wissen zu biblio­me­tri­schen Frage­stel­lun­gen offen kommu­ni­ziert und eine breite Schicht Inter­es­sier­ter anspricht.
Alle vier Wochen stellen wir hier neues­te Forschung und Ansät­ze zu biblio­me­tri­schen und szien­to­me­tri­schen Themen vor: 30 Minuten Vortrag, 30 Minuten offene Diskus­si­on – alle, die sich anmel­den möchten, sind herzlich einge­la­den! Kontak­tie­ren Sie uns, um in unseren Vertei­ler zu kommen: kb@dzhw.eu

Jul 03 Do
03.07.2025 14:00 – 15:00
Offenes Forschungs­se­mi­nar: Princi­ples of Evalua­ti­ve Biblio­me­trics in a DORA/CoARA Context.

Prof. Dr. Daniel Torres-Salinas and Dr. Nicolas Robin­son-Garcia, Univer­si­dad de Granada

Jun 11 Mi
11.06.2025 14:00 – 15:00
Offenes Forschungs­se­mi­nar: How to measu­re disrup­ti­on in science? A patent-based approach of concep­tua­li­zing disrup­ti­ve innova­ti­on paths and a review on the proper­ties, validi­ty and the limita­ti­ons of disrup­ti­on indices.

Melanie Marti­ni, INT Fraun­ho­fer und Chris­ti­an Leibel, Abtei­lung Wissen­schafts­po­li­tik und Strate­gie­pro­zes­se, General­ver­wal­tung der Max-Planck-Gesell­schaft zur Förde­rung der Wissen­schaf­ten e.V.

Mai 20 Di
20.05.2025 15:00 – 16:00
Offenes Forschungs­se­mi­nar: Field size as a predic­tor of ‚excel­lence‘. The selec­tion of subject fields in Germany’s Excel­lence Initia­ti­ve

Prof. Dr. Thomas Heinze, Bergi­sche Univer­si­tät Wupper­tal, zusam­men mit Dr. Isabel Habicht und Dr. Dirk Tunger 

Mrz 12 Mi
12.03.2025 14:00 – 15:00
Offenes Forschungs­se­mi­nar: The influence of geopo­li­tics on research activi­ty and inter­na­tio­nal colla­bo­ra­ti­on in science

Gunnar Sivert­sen Profes­sor emeri­tus am NIFU, Nordic Insti­tu­te for Studies in Innova­ti­on, Research and Educa­ti­on, mit Lin Zhang, Zhe Cao, & Dmitry Kochetkov 

Veran­stal­tun­gen der Reihe Offene Forschungs­se­mi­na­re aus vergan­ge­nen Jahren sind abruf­bar in unserem Archiv. Ebenfalls dort finden Sie die Serie „Zukunfts­per­spek­ti­ven offener Zitati­ons­da­ten“ aus dem Jahr 2022 mit fünf je 30-minüti­gen Webinars.

NETZWERKTREFFEN

KB-Netzwerktref­fen sind inter­ne KB-Veran­stal­tun­gen, die unsere Mitglie­der zusam­men­füh­ren. Sie finden zweimal im Jahr statt und sind ein Austauschmedium
für alle KB-Mitglie­der, beson­ders aber für Mitar­bei­ten­de bzw. den Mittel­bau des Netzwerks. Somit trägt dieses Format entschei­dend zum Austausch auf der
Arbeits­ebe­ne bei und unter­stützt die Biblio­me­trie­for­schung durch Nachwuchs­för­de­rung. Wir organi­sie­ren die Treffen nach Bedarf in Form von Workshops, Schreib­werk­stät­ten oder Hackathons.

Nov 25 Mo
25.11.2024 Novem­ber 25, 2024 – Novem­ber 26, 2024
2. Netzwerktref­fen 2024

GESIS – Leibniz-Insti­tut für Sozial­wis­sen­schaf­ten in Köln

Mrz 11 Mo
11.03.2024 März 11, 2024 – März 12, 2024
1. Netzwerktref­fen 2024

Die Veran­stal­tung wird in Präsenz im Leibniz-Zentrum für Europäi­sche Wirtschafts­for­schung in Mannheim stattfinden.

Mrz 23 Do
23.03.2023 März 23, 2023 – März 24, 2023
KB inter­nes Netzwerktref­fen: AG-Austausch und Nachwuchsförderung
Okt 20 Do
20.10.2022 Oktober 20, 2022 – Oktober 21, 2022
1. Netzwerktref­fen: Insti­tu­ti­on Coding and Publishing/Journal Coding

ARBEITSGRUPPEN

Im Netzwerk haben sich unter­schied­li­che Arbeits­grup­pen (AGs) gegrün­det. Die kleine­ren Gruppen arbei­ten thema­tisch fokus­siert an verschie­de­nen Orten und Insti­tu­tio­nen des Netzwer­kes. So treiben wir den inter­dis­zi­pli­nä­ren Austausch sowie die Stärkung unseres inter­nen Netzwer­kes voran. Auf wissen­schaft­lich-inhalt­li­cher Ebene werden in den AGs relevan­te Forschungs­dy­na­mi­ken vertieft, dokumen­tiert und evalu­iert, und durch unseren Hub auch dem öffent­li­chen Diskurs zum Austausch angeboten.

Hier finden Sie die AGs des KB sowie Kontaktpersonen:

Konsti­tu­tiv:

  • Forschung (Dr. Stephan Stahl­schmidt, DZHW)
  • Kommu­ni­ka­ti­on (Dr. Johan­nes Stiller, EFI)
  • Technik (Dr. Thomas Bausen­wein, FIZ Karlsruhe)

Fakul­ta­tiv:

  • Data Cleaning  (Dr. Miloš Jovano­vić, Fraun­ho­fer INT; Philipp Baaden, Fraun­ho­fer INT)
  • Kompe­tenz­ent­wick­lung (Dr. Stephan Gauch, Humboldt Univer­si­tät zu Berlin)
  • Offene Biblio­me­trie­da­ten (Dr. Miloš Jovano­vić, Fraun­ho­fer INT; Dr. Chris­ti­an Boulan­ger, MPG LHLT)
  • Science of Science (Dr. Marcus John, Fraun­ho­fer INT; Prof. Carsten Schultz, Uni Kiel)
  • Visua­li­sie­rung (Dr. Marcus John, Fraun­ho­fer INT)
  • Wissen­schaft und Regio­nen (Dr. Rainer Frietsch, Fraun­ho­fer ISI)

SUMMER SCHOOL (esss)

Die European Summer School for Scien­to­me­trics (esss) bietet einen Einstieg sowie inten­si­ves Training zu den wichtigs­ten Aspek­ten der quanti­ta­ti­ven Analy­se von
Wissen­schaft und Techno­lo­gie. Sie gibt einen fundier­ten Überblick über aktuel­le szien­to­me­tri­sche Indika­to­ren und Metho­den und bietet im Rahmen der Veran­stal­tung vielfäl­ti­ge Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten an. Die KB-Geschäfts­stel­le ist Mitglied im Steering Commit­tee der Summer School. Sie versteht dieses Engage­ment als Teil der Kompe­tenz­ver­mitt­lung und Nachwuchs­för­de­rung. Die nächs­te esss findet vom 08.–12.09.2025 in Grana­da statt: european summer school for scien­to­me­trics – esss.info. Die Regis­trie­rung ist ab 01.04.2025 freigeschaltet.

NETZWERKPARTNER

Das Kompe­tenz­netz­werk Biblio­me­trie ist ein insti­tu­tio­nen­über­grei­fen­der Verbund, mit dessen Zusam­men­ar­beit ein Beitrag zur Fortent­wick­lung und Anwend­bar­keit der Biblio­me­trie geleis­tet wird, der auf der zur Verfü­gung stehen­den Daten­in­fra­struk­tur basiert.