TRANSFER
DIENSTLEISTUNGS- UND BERATUNGSANGEBOT
Das Kompetenznetzwerk Bibliometrie und die beteiligten Partnereinrichtungen bieten Dienstleistungen und Beratung für Dritte an. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Entscheidungsträger können insbesondere folgende Leistungen in Auftrag geben:
- Gesamtanalyse der Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Einrichtungen oder Teilbereichen,
- Bereitstellung von Kennzahlen und Leistungsindikatoren für Bewertungsprozesse,
- Kollaborations- und Netzwerkanalysen,
- Beratung bei der Interpretation, Nutzung und Weiterentwicklung von indikatorenbasierten Bewertungssystemen
Die Aufträge werden in der Regel nicht vom Kompetenznetzwerk Bibliometrie, sondern von den einzelnen Einrichtungen des Verbunds bearbeitet. Bei Interesse können Sie sich an diese oder auch an die Geschäftsstelle wenden.
Angebote von Netzwerkpartnern:
- Forschungszentrum Jülich. FZ Jülich bietet passgenaue bibliometrische Analysen, Kontaktpersonen sind Barbara Scheid und Andreas Meier (zb-bibliometrie@fz-juelich.de)
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Kontaktpersonen sind Sonia Gruber und Dr. Rainer Frietsch.
- Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Das DZHW bietet ebenfalls bibliometrische Analysen an, Kontaktperson ist Stephan Stahlschmidt
- Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
- Tools und Methoden der Technologievorausschau, u.a. Bibliometrie und Patentanalysen. Kontaktpersonen sind Dr. Miloš Jovanović und Dr. Silke Römer
- KATI-Lab. Das KATI(Knowledge Analytics for Technology & Innovation)-Lab richtet sich an Interessenten aus dem Bereich Foresight und dem Technologie- und Innovationsmanagement. Kontaktpersonen ist Dr. Marcus John.
Monitoring
Die im KB aufbereiteten und gehosteten Datenbestände waren und sind Datengrundlage für eine Reihe von Evaluierungs- und Beobachtungsprojekten von deutschlandweiter Bedeutung, darunter:
STANDARDBERICHT FÜR HOCHSCHULEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
Bibliometrische Daten und Analysen unterstützen Evaluationen, strategische Forschungsplanung, Qualitätsmanagement und Berichtspflichten wissenschaftlicher
Einrichtungen und Hochschulen. Die Partner des KB erstellen dafür standardisierte Analysen („Standardbericht“), welche zeitnah über die wichtigsten bibliometrischen Kennzahlen einer Einrichtung informieren. Spezifische Einzelfragen aus dem Kontext der jeweiligen Einrichtung können bei Bedarf in einer gesonderten Analyse untersucht werden. Alle Analysen basieren auf Daten aus dem Web of Science und aus der eigens aufbereiteten, qualitätsgesicherten KB Inhouse Dateninfrastruktur. Diese basiert auf den Datenbanken Web of Science (Clarivate Analytics) und Scopus (Elsevier). Letztere kann bei Bedarf zu Vergleichszwecken in der Analyse herangezogen werden.
Eine Einführung in den KB-Standardbericht und seinen Einsatz an Bibliotheken ist in b.i.t. online erschienen [pdf].
Die Standardberichterstattung des KB
Die Standardberichterstattung des Kompetenznetzwerks Bibliometrie liefert Informationen zu den Bereichen Publikationen, Fachgebiete, Kooperationen und Impact für eine beliebige, wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland und setzt die Kennzahlen in einen Vergleich zum jeweiligen Wissenschaftssektor. Der Bericht gibt über einen mehrjährigen Zeitraum einen quantitativen Überblick über die publizierten Forschungsergebnisse der Einrichtung in einem angemessenen Kontext.
Kontakt
Bei Interesse oder Fragen zur Standardberichterstattung wenden Sie sich bitte an:
- DZHW (Geschäftsstelle des KB):
+49 (0)30 / 206 41 77–18
Stephan Stahlschmidt: stahlschmidt(at)dzhw.eu
oder
- Forschungszentrum Jülich:
+49 (0)2461 / 61–1586
Barbara Scheidt und Andreas Meier: zb-bibliometrie(at)fz-juelich.de
KOMPETENZVERMITTLUNG
Wissenstransfer gehört mittlerweile zum festen Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Für uns als KB gehören hierzu weitere Komponenten wie Kompetenzvermittlung und Wissenschaftskommunikation.
Unser Anspruch ist es, neuestes Wissen zu bibliometrischen Forschungen kompetent und allgemein verständlich in den gesellschaftlichen Diskurs zu kommunizieren.
Angebote mit KB-Beteiligung:
Universität Bielefeld:
AG Bibliometrie: Fortbildungen zur Nutzung bibliometrischer Datenbanken als Recherchetool und Bereitstellung bibliometrischer Auswertungen.
Bibliometrische Dienstleistung und Beratung.
Universität Göttingen:
Schulungen zur Bibliometrie zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Publikationen, Teil der Beratungs- und Kursangebote der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Humboldt-Universität zu Berlin:
Weiterbildender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium
Weitere Angebote:
Universität Wuppertal:
Coaching zu bibliometrischen Analysen von Forschungsergebnissen.
Technische Universität Darmstadt:
Lernformate zur Bibliometrie: Quantitative Analyse wissenschaftlicher Publikationen durch statistische Verfahren, inklusive Berechnung und Anwendung von Kennzahlen.
Internationale Angebote:
Center for Higher Education and Science Studies:
Beratungen, Workshops und Vorträge zu Bibliometrie und Szientometrie für Hochschulen.
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich:
Projekte zur Datenbankinfrastruktur für bibliometrische/altmetrische Daten und entsprechende Services.