HUB
Einführung Hub
Der Hub ist der Teil unseres Netzwerkes, an dem wir Wissen zur Verfügung stellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Hier finden Sie Informationen zu unseren letzten Aktivitäten, anstehenden Veranstaltungen und unseren Initiativen zu Wissenstransfer und Kompetenzvermittlung.
EVENTS
WEBINARE
In unseren Webinaren bieten wir direkten Einblick in das Funktionieren und den Ablauf bibliometrischer Forschungen sowie konkreter Arbeitsabläufe. Die offenen Veranstaltungen sind ein zentraler Teil rund um unsere Aktivitäten zu Wissenstransfer und Kompetenzvermittlung.
Die Termine und Anmeldungslinks finden sich auf dieser Webseite und werden bei Bedarf aktualisiert. Die Teilnahme ist kostenlos; wir bitten allerdings um
Registrierung über die angegebenen Links.
Wir laden Sie ein, teilzunehmen, und freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Offene Forschungsseminare
Diese neue, rein virtuelle Reihe ist Teil unseres Transformationsprozesses hin zu einem agilen Wissensnetzwerk, das relevantes Wissen zu bibliometrischen Fragestellungen offen kommuniziert und eine breite Schicht Interessierter anspricht.
Alle vier Wochen stellen wir hier neueste Forschung und Ansätze zu bibliometrischen und szientometrischen Themen vor: 30 Minuten Vortrag, 30 Minuten offene Diskussion – alle, die sich anmelden möchten, sind herzlich eingeladen! Kontaktieren Sie uns, um in unseren Verteiler zu kommen: kb@dzhw.eu
Gunnar Sivertsen Professor emeritus at the NIFU, Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education, with Lin Zhang, Zhe Cao, & Dmitry Kochetkov: The influence of geopolitics on research activity and international collaboration in science: the case of Russia (& notes on the RIC indicator for measuring cooperation between countries).
Staša Milojević, Professor of Informatics, Luddy School of Informatics, Computing, and Engineering, Indiana University Bloomington, Core Faculty, Cognitive Science Program, USA
Alan Porter, Director of R&D, Search Technology, Inc., Professor Emeritus of Industrial & Systems Engineering, and of Public Policy, Georgia Tech, USA
Dr. Anna Abalkina, research fellow at the Institute for East European Studies of the Freie Universität Berlin, Germany
Gunnar Sivertsen, Research Professor at the Nordic Institute for Studies in Innovation Research (NIFU)
Dr. Peter van den Besselaar, Emeritus Professor of Organization Sciences and Science Studies at the Vrije Universiteit Amsterdam, The Netherlands
Professor Dr. Cassidy R. Sugimoto, Tom and Marie Patton School Chair in the School of Public Policy at Georgia Institute of Technology, United States of America
Professor Dr. Alexander Dilger, Director of the Institute for Organisational Economics at the University of Münster, Germany
Professor Dr. Jochen Gläser, Technical University of Berlin, Germany
Myroslava Hladchenko, Centre for Science and Technology Studies (CWTS), Leiden, The Netherlands
Dr. Christian Schneijderberg, International Center for Higher Education Research (INCHER), University of Kassel, Germany
Dr. Frederique Sachwald, Science and Technology Observatory (OST), Paris, France
Dr. Marcus John, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT), Euskirchen, Germany
Prof. Dr. Peter van den Besselaar, Vrije University Amsterdam, The Netherlands
Dr. Jennifer Dusdal, University of Luxembourg, Esch-sur-Alzette, Luxembourg
Dr. Rainer Frietsch, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, Germany
Veranstaltungen der Reihe Offene Forschungsseminare aus vergangenen Jahren sind abrufbar in unserem Archiv.
Zukunftsperspektiven offener Zitationsdaten
Kurz und knackig: In 30 Minuten erfahren Sie die neuesten Entwicklungen, um bei dem Thema offene Zitationsdaten auf dem Laufenden zu sein – oder zu bleiben!
COKI (Cameron Neylon, Bianca Kramer)
KOMPETENZVERMITTLUNG
Wissenstransfer gehört mittlerweile zum festen Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Für uns als KB gehören hierzu weitere Komponenten wie Kompetenzvermittlung und Wissenschaftskommunikation.
Unser Anspruch ist es, neuestes Wissen zu bibliometrischen Forschungen kompetent und allgemein verständlich in den gesellschaftlichen Diskurs zu kommunizieren.
Angebote mit KB-Beteiligung:
Technische Informationsbibliothek:
- Kursangebot: Veranstaltungen zur Sichtbarkeit und zum Impact von Forschung, einschließlich Bibliometrie, wissenschaftlicher Kommunikation und Publikationsstrategien.
- Link: Kursangebote: Workshops, Führungen, Webinare
Universität Bielefeld:
- AG Bibliometrie: Fortbildungen zur Nutzung bibliometrischer Datenbanken als Recherchetool und Bereitstellung bibliometrischer Auswertungen.
- Bibliometrische Dienstleistung und Beratung.
- Links:
Universität Göttingen:
- Schulungen zur Bibliometrie zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Publikationen, Teil der Beratungs- und Kursangebote der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
- Link: Informationskompetenz der SUB Göttingen
Humboldt-Universität zu Berlin:
- Weiterbildender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium
- Link: Veranstaltungen und Beratung zum Studiengang
Weitere Angebote:
Universität Wuppertal:
- Coaching zu bibliometrischen Analysen von Forschungsergebnissen.
- Link: Bibliometrische Dienstleistungen der Uni Wuppertal
Technische Hochschule Köln:
- Seminar zur Einführung in die Bibliometrie: Grundlagen der Bibliometrie und Nutzung bibliometrischer Indikatoren im Bibliotheksalltag.
- Link: Seminarangebote der TH Köln
Technische Universität Darmstadt:
- Lernformate zur Bibliometrie: Quantitative Analyse wissenschaftlicher Publikationen durch statistische Verfahren, inklusive Berechnung und Anwendung von Kennzahlen.
- Link: Lernformate zur Bibliometrie der TU Darmstadt
Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.:
- Seminar zu Bibliometrie und Library Assessment: Analyse und Bewertung von Bibliotheksdienstleistungen.
- Link: Veranstaltungen der DGI
Internationale Angebote:
Center for Higher Education and Science Studies:
-
- Beratungen, Workshops und Vorträge zu Bibliometrie und Szientometrie für Hochschulen.
- Link: CHESS-Veranstaltungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich:
- Projekte zur Datenbankinfrastruktur für bibliometrische/altmetrische Daten und entsprechende Services.
- Link: Bibliometrische Projekte der ETH-Bibliothek
NETZWERKTREFFEN
KB-Netzwerktreffen sind interne KB-Veranstaltungen, die unsere Mitglieder zusammenführen. Sie finden zweimal im Jahr statt und sind ein Austauschmedium
für alle KB-Mitglieder, besonders aber für Mitarbeitende bzw. den Mittelbau des Netzwerks. Somit trägt dieses Format entscheidend zum Austausch auf der
Arbeitsebene bei und unterstützt die Bibliometrieforschung durch Nachwuchsförderung. Wir organisieren die Treffen nach Bedarf in Form von Workshops, Schreibwerkstätten oder Hackathons.
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln
Die Veranstaltung wird in Präsenz im Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim stattfinden.
ARBEITSGRUPPEN
Im Netzwerk haben sich unterschiedliche Arbeitsgruppen (AGs) gegründet. Die kleineren Gruppen arbeiten thematisch fokussiert an verschiedenen Orten und Institutionen des Netzwerkes. So treiben wir den interdisziplinären Austausch sowie die Stärkung unseres internen Netzwerkes voran. Auf wissenschaftlich-inhaltlicher Ebene werden in den AGs relevante Forschungsdynamiken vertieft, dokumentiert und evaluiert, und durch unseren Hub auch dem öffentlichen Diskurs zum Austausch angeboten.
Hier finden Sie die AGs des KB sowie Kontaktpersonen:
Konstitutiv:
- Forschung (Dr. Stephan Stahlschmidt, DZHW)
- Kommunikation (Dr. Johannes Stiller, EFI)
- Technik (Dr. Thomas Bausenwein, FIZ Karlsruhe)
Fakultativ:
- Data Cleaning (Dr. Miloš Jovanović, Fraunhofer INT; Philipp Baaden, Fraunhofer INT)
- Kompetenzentwicklung (Dr. Stephan Gauch, Humboldt Universität zu Berlin)
- Offene Bibliometriedaten (Dr. Miloš Jovanović, Fraunhofer INT; Dr. Christian Boulanger, MPG LHLT)
- Science of Science (Dr. Marcus John, Fraunhofer INT; Prof. Carsten Schultz, Uni Kiel)
- Visualisierung (Dr. Marcus John, Fraunhofer INT)
- Wissenschaft und Regionen (Dr. Rainer Frietsch, Fraunhofer ISI)
SUMMER SCHOOL (esss)
Die European Summer School for Scientometrics (esss) bietet einen Einstieg sowie intensives Training zu den wichtigsten Aspekten der quantitativen Analyse von
Wissenschaft und Technologie. Sie gibt einen fundierten Überblick über aktuelle szientometrische Indikatoren und Methoden und bietet im Rahmen der Veranstaltung vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an. Die KB-Geschäftsstelle ist Mitglied im Steering Committee der Summer School. Sie versteht dieses Engagement als Teil der Kompetenzvermittlung und Nachwuchsförderung.