Metada­ten ·­ Forschung ·­ Entwick­lung

87027OPENALEX

43544CROSSREF

DEUTSCHE FACHARTIKEL 2025

Stand: 16.09.2025, 00:00 UHR

WIR VERWANDELN DATEN IN METAWISSEN ÜBER DIE WISSENSCHAFT

Biblio­me­tri­sche Metada­ten über wissen­schaft­li­che Publi­ka­tio­nen geben einzig­ar­ti­ge, großfor­ma­ti­ge Einbli­cke in das Wissen­schafts- und Innova­ti­ons­sys­tem. Die Biblio­me­trie entwi­ckelt zu dessen Analy­se spezi­fi­sche Metho­den und Indika­to­ren und wird in Deutsch­land durch das Kompe­tenz­netz­werk Biblio­me­trie (KB) geför­dert. Das KB entwi­ckelt und betreibt kolla­bo­ra­tiv im und für das Netzwerk eine Daten­in­fra­struk­tur, unter­stützt deren Nutzung für Forschung und Report­ing durch Kompe­tenz­ver­mitt­lung und fördert den Wissens­aus­tausch unter den Nutzern. Das offene Netzwerk vereint mehr als 25 Insti­tu­tio­nen aus verschie­de­nen Feldern – darun­ter Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft, Sozio­lo­gie, Ökono­mie und Infor­ma­tik. Ziel des KB ist neben der Unter­stüt­zung und Berei­che­rung biblio­me­tri­scher Forschung auch der Wissens­trans­fer mittels biblio­me­tri­scher Berich­te oder Monito­ring­ak­ti­vi­tä­ten für die Akteu­re im Wissen­schafts­sys­tem. Erfah­ren Sie mehr über..

BIBLIOMETRISCHE DATEN UND ANALYSE

Biblio­me­tri­sche Daten werden oft in einem evalua­ti­ven Rahmen benutzt, um auf der Basis von Zitati­ons­zah­len den Impact von z.B. Insti­tu­tio­nen oder Forscher­grup­pen, Ländern, oder anderer Entitä­ten verglei­chend zu analy­sie­ren. Die Größe und Quali­tät biblio­me­tri­scher Daten­ban­ken ermög­licht aber auch vielfäl­ti­ge andere Analy­sen zu Eigen­schaf­ten und Dynami­ken des Wissen­schafts­sys­tems. Ein Beispiel für ein auf der Infra­struk­tur des Kompe­tenz­netz­wer­kes basie­ren­des Monito­ring-Tool ist der OA-Monitor, der Analy­sen zur Trans­for­ma­ti­on des deutschen Publi­ka­ti­ons­sys­tem in Richtung Open Access unter­stützt und damit Eviden­zen für Steue­rungs­pro­zes­se bereitstellt.

DER OPEN ACCESS MONITOR
DEUTSCHLAND

NEUES AUS DEM KOMPETENZNETZWERK

Okt. 08 Mi.
08.10.2025 14:00 – 15:00
Offenes Forschungs­se­mi­nar: Global science overlay maps using OpenAl­ex
Dr. Robin Haunschild

Leiter Infor­ma­ti­ons­ser­vice der CPT-Sekti­on, MPG
Dez. 31 Mi.
31.12.2025 Ganztä­gig
Call for Papers (CfP) – Scien­to­me­trics
Wir freuen uns, den Call for Papers für die Collec­tion „Open Research Infor­ma­ti­on“ im Journal Scien­to­me­trics bekannt zu geben. Die Deadline für die Einrei­chung von Beiträ­gen ist der 31. Dezem­ber 2025.

Guest Editor:
Robin Haunschild, Max-Planck-Gesell­schaft (MPG)

Für weite­re Infor­ma­tio­nen und um den Call for Papers zu verfol­gen, besuchen Sie bitte die offizi­el­le Website: Scien­to­me­trics Collec­tion.

WIR MÖCHTEN MIT IHNEN INS GESPRÄCH KOMMEN

NETZWERKTREFFEN

SUMMER SCHOOL (esss)

WEBINARE

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Das KB ist bundes­weit eine zentra­le Anlauf­stel­le für Forschung und Entwick­lung in der Biblio­me­trie. Hier finden Sie Infor­ma­tio­nen zur Daten­in­fra­struk­tur des KB, zu Projek­ten, die die Daten­in­fra­struk­tur weiter­ent­wi­ckeln, und zu Publikationen.

INTERNE
ENTWICKLUNGS-
PROJEKTE

DATENINFRA-
STRUKTUR

PUBLIKATIONEN
UND VORTRÄGE

FORSCHUNGS­DIENST­LEISTUNGEN

Sie haben Fragen zu biblio­me­tri­scher Forschung oder verwand­ten Themen, zu denen Sie Exper­ti­se wünschen? In unserem Netzwerk finden Sie passen­de Partner, die die richti­gen Antwor­ten auf Ihre Fragen geben. Zu unseren Angebo­ten gehören u.a. die Gesamt­ana­ly­se der Leistungs­fä­hig­keit von wissen­schaft­li­chen Einrich­tun­gen oder Teilbe­rei­chen dieser, die Bereit­stel­lung von Kennzah­len und Leistungs­in­di­ka­to­ren für Bewer­tungs­pro­zes­se, Kolla­bo­ra­ti­ons- und Netzwerk­ana­ly­sen, Beratung bei der Inter­pre­ta­ti­on, Nutzung und Weiter­ent­wick­lung von indika­to­ren­ba­sier­ten Bewertungssystemen.

FORSCHUNGS-
DIENSTLEISTUNGEN

STANDARDBERICHT

MONITORING